Juliane Schultze

»Die Lage ist optimal«

Name: Juliane Schultze
Geburtsort: Berlin
Standorte: Pritzwalk
Beruf: HR und Office Managerin
Tags: Nachhaltigkeit, Bewegung, Natur, Garten, Essen
Kontakt:

Arbeit

Ich bin im besten Sinne Generalistin. Mich interessiert zukunftsfähige Ernährung, ich unterstütze gern Menschen und liebe vielfältige Tätigkeiten. Nach Stationen als Existenzgründungsberaterin, Kundenbetreuerin in einer Veggie-Organisation und Ausflügen in das Personalwesen, bin ich aktuell wieder für Unternehmensgründungsinteressierte aktiv.

Leben

Als gebürtige “Außenbezirks”-Berlinerin spielte das angrenzende Brandenburg schon immer eine Rolle in meiner Freizeitgestaltung und nicht nur “die Stadt” war von Interesse. Als Teenager war ich genervt, dass ich so weit draußen gewohnt habe und wollte nach Kreuzberg ziehen. Dass man in Berlin pauschal eine Stunde überall hin braucht, das kostet auch als Erwachsene Lebenszeit. Ich liebe Berlin, aber es ist mir zu weitläufig. Daher war die Devise nach dem Abi auch: weg! Erst Eberswald und Barnim, dann Lüneburg und Frankfurt/M. Als ich das erste Mal den Hof meines Schwiegervaters besucht habe, wusste ich sofort: Hier will ich mal hinziehen. Letztlich haben unterschiedliche Umstände dazu beigetragen, das schon früher als angedacht umzusetzen, aber ohne Handyempfang und die Ankündigung, dass Glasfaserinternet ins Dorf kommt, wären wir nicht hergekommen. Die Hobbys Laufen und Radeln lassen sich hier noch besser umsetzen. Denn der weite Blick und die Natur beobachten zu können, das finde ich toll. Nur hier im Osten der Prignitz, da fehlen mir Seen und Flüsse fürs Schwimmen, Baden und Paddeln, daher mag ich auch die Promenade an der Stepenitz in Perleberg – ein bisschen Spreewaldfeeling.

Wandel

Die Lage zwischen Berlin, Hamburg und Rostock; Autobahn und ICE Anbindung, Platz ohne Ende – Potential ist da. Hier und da gibt es Kunst und Kultur, den remote Job kann man mitbringen oder je nach Fach auch hier einen finden oder gründen. Mich hat die Natur, Ruhe und der viele Platz überzeugt. In Kombination mit Supermarkt, Buchladen und Kino in Radentfernung und Anbindung an Bahn und Autobahn sind die Gegebenheiten optimal. Ich hoffe das die wenigen sozialen Orte nach Corona wieder aufmachen oder neue entstehen – Kino, Theater, Cafés, Marktplätze – und sie von Locals und Zugezogenen bevölkert werden. Die kleinen Innenstädte zu beleben, statt Gewerbe am Rand anzusiedeln wäre gut und die leeren Orte, die früher belebt waren, neu zu besetzen. Wie wäre es zum Beispiel mit Biergarten und Freiluftkino auf dem Trappenberg in Pritzwalk? Entlang der Bahnstrecken stehen viele, schöne alte Bahnhofsgebäude – verfallen, als Wohnraum umgebaut oder ungenutzt. Warum nicht überall Co-Working-Räumen reinbauen? Das könnte der zentrale Ort werden mit Kaffee, Drucker, Post – alles Selbstbedienung, aber wo man sich trifft und wenn es der Ort mit dem schnellsten Netz ist, dann arbeitet es sich dort gut.

Weitere elblandwerker*

AllLandwirtschaftProjektmanagementGesundheitMarketingFilmSozialesKulturFotografieNaturschutzKunstHandelSportBildungPersonalDesignArchitekturJournalismusITBeratungLiteraturWebentwicklungPRTourismus
🔍
Hannes Riffel

Hannes Riffel

»Bücher sind meine Leidenschaft«

Michael Hann

Michael Hann

»Spiel mal wieder, Fauli!«

Christina Quast

Christina Quast

»Die Prignitz als idealer Standort und Startpunkt«

Stefan Evertz

Stefan Evertz

»Untrennbar: Regionale Entwicklung und Digitalisierung«

Michaela Maria Müller

Michaela Maria Müller

»Ich bin immer gern in der Prignitz«

Juliette Cellier

Juliette Cellier

»Ich interessiere mich für die Geschichten hinter den Fassaden«

Sonja Biwer

Sonja Biwer

»Wittenberge wird mein Lebensmittelpunkt«

Tina Gierth

Tina Gierth

»Es gibt keine Probleme, nur Herausforderungen«

Tina Vogel

Tina Vogel

»Ich sehe hier total viel Potenzial etwas zu bewegen und zu bewirken«

Lars Schmidt

Lars Schmidt

»Die Prignitz begeistert mich als Radfahrer«

Lorenz Moneke

Lorenz Moneke

»Die Zukunft lässt sich gestalten«

Levin Müller

Levin Müller

»Die Prignitz wird weiter belebt!«

Paul David Murray

Paul David Murray

»Stadtkind lernt das Landleben«

Jan Oppor

Jan Oppor

»Ich möchte auf dem Land leben«

Patrick Bartels

Patrick Bartels

»Es ist schön, dass sich hier etwas bewegt«

Anne Keller

Anne Keller

»Ich habe den „Rückzug“ an keinem Tag bereut«

Christian Soult

Christian Soult

»Eine Kleinstadt hat mehr Reize, als sie denkt«

Vanessa Hagemann

Vanessa Hagemann

»Die Weite und Ruhe der Landschaft begeistern mich hier«

Amelie Kröhnert

Amelie Kröhnert

»Ich bin ein Rückkehrer aus Überzeugung«

Sarah Güttler

Sarah Güttler

»Ich helfe Frauen mit ihrem Projekt online zu gehen«

Alicia den Hoet

Alicia den Hoet

»Ich staune, wie viel Engagement es hier gibt«

Elisa Igersheim

Elisa Igersheim

»Ich bin begeistert von der Aufbruchsstimmung«

Jürgen Schmolke

Jürgen Schmolke

»Lowtech bringt neue Qualitäten ins Leben mit der Natur«

Jost Löber

Jost Löber

»Draußen sind die großartigsten Bühnenräume«

Frîa Hagen

Frîa Hagen

»Jetzt bin ich Wirtin«

Britt Kröger

Britt Kröger

»Ich liebe diesen neuen, innovativen Spirit hier.«

Maria-Magdalena Kwaschik

Maria Kwaschik

»Man kann sich in der Prignitz schnell zu Hause fühlen«

Thorsten Gertel

Thorsten Gertel

»Ich wünsche mir, dass sich die Gastronomie und der Tourismus weiter entwickeln«

Anna Franke

Anna Franke

»Natur, Gemeinschaft und neue Ideen«

Ties Lange

Ties Lange

»Unendliche Weiten, unendliche Möglichkeiten«

Jessica Krüger

Jessica Krüger

»Der Bahnhof ist mein Lieblingsplatz«

Maria Gemind

Maria Gemind

»Leben am und im Fluss«

Frank Wenzel

Frank Wenzel

»Noch vor einigen Jahren sah es hier düster aus«

Christian Ernst

Christian Ernst

»Das Potenzial der Region und Community ist unübersehbar«

Lena Jackholt

Lena Jackholt

»Die Prignitz: meine große Liebe und Heimat«

Katrin Müller

Katrin Müller

»Digital Arbeiten geht überall - man muss nur wissen wie«

Nina Staub

Nina Staub

»Zurück zur Natur«

Wytze Kempenaar

Wytze Kempenaar

»Es lässt sich hier fantastisch zur Ruhe kommen.«

Martin Stief

Martin Stief

»Der Ruhe Aufmerksamkeit schenken!«

Tobias Spill

Tobias Spill

»Es sind die Chancen, die diese Region bietet«

Rolf Schädlich

Rolf Schädlich

»Ich möchte mich auch im Ruhestand aktiv einbringen«

Philipp Brüll

Philipp Brüll

»Eine sehr große Offenheit«

Ademilsa Soares Schmolke

Ademilsa Schmolke

»Nicht alles, was Müll ist, ist Müll«

Adriana Osanu

Adriana Osanu

»Wir sind gekommen um neue Impulse zu setzen«

Katja Evertz

Katja Evertz

»Digitalisierung und Wandel brauchen Kommunikation«

Dominik Seele

Dominik Seele

»Ich freue mich über die neuen Perspektiven«

Peter Michael

Peter Michael

»Gemeinsam nachhaltigen Tourismus aufbauen.«

Robin Schmidt

Robin Schmidt

»Die Region steht weiterhin vor Herausforderungen«

Julian Vetten

Julian Vetten

»Ein Gefühl von Freiheit«

Aline Jacubeit

Aline Jacubeit

»In der Prignitz sehe ich großes Potenzial«

Maria Pegelow

Maria Pegelow

»Lasst uns mehr Ermöglichungsräume schaffen!«

Andrea Stenz

Andrea Stenz

»Ich fühle mich hier pudelwohl«

Katrin Krüger-Glißmann

Katrin Krüger-Glißmann

»Man spürt förmlich die Veränderung«

Susan Brennicke

Susan Brennicke

»Ich liebe die Longruns an der Elbe«

Frederic Schröder

Frederic Schröder

»Hier ist mehr Platz für gute Ideen!«

Marie Sirrenberg

Marie Sirrenberg

»Ich bin eng mit der Prignitz verwurzelt«

Benedikta Meinberg

Benedikta Meinberg

»Unser gelebter Wandel ehrt die, die vor uns da waren«

Kata Oldziejewska

Kata Oldziejewska

»Ich fühle mich hier richtig«

Load More

Impressum

Datenschutz

Impressum

Datenschutz