Los geht´s: Saisoneröffnung im Biosphärenreservat

Los geht´s: Saisoneröffnung im Biosphärenreservat

Einladung zur gemeinsamen Saisoneröffnung im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg! Die vielfältigen Institutionen des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe-Brandenburg laden herzlich zur gemeinsamen Saisoneröffnung ein! Mit dabei sind die Naturwacht...
Natur und Struktur – Aktiveinsatz im Burgpark

Natur und Struktur – Aktiveinsatz im Burgpark

Lust auf einen gemeinsamen Tag im historischen Parterregarten? Komm vorbei und erhalte wertvolle Tipps zur Strukturierung deines eigenen Gartens! Entdecke, wie du ein ausgewogenes Verhältnis zwischen bepflanzten und freien Flächen schaffen kannst und Vielfalt förderst...
Von kleinen Bäumen mit nassen Füßen – Vortrag

Von kleinen Bäumen mit nassen Füßen – Vortrag

In diesem Vortrag präsentiert Ronja Hallerbach vom BUND-Auenzentrum Burg Lenzen die Ergebnisse ihrer Masterarbeit, in deren Fokus die Naturverjüngung dreier Auwaldarten im Gebiet der Lenzener Deichrückverlegung stand. Weiterhin hat sie die Überflutungsdynamik seit...
Das Moor trompetet

Das Moor trompetet

Beobachte Kraniche im Rambower Moor! Am 6. März um 17:45 Uhr hast du die Gelegenheit, in die beeindruckende Naturkulisse des Rambower Moors einzutauchen und die majestätischen Kraniche bei ihrem Einflug in die Schlafgewässer zu beobachten. Treffpunkt ist die Kirche...
Saatguttauschbörse

Saatguttauschbörse

Am 15. Februar 2025 von 10 bis 16 Uhr lädt das NABU-Besucherzentrum Rühstädt zur Saatguttauschbörse ein – ein Event für die ganze Familie! Tauschen Sie Ihr Saatgut mit anderen Gartenfreunden oder entdecken Sie regional angepasstes, samenfestes Saatgut von VERN, dem...
Von Lachsen und Schlammpeitzgern – Fischvielfalt in der Elbe

Von Lachsen und Schlammpeitzgern – Fischvielfalt in der Elbe

Über 50 verschiedene Fischarten sind gegenwärtig in der mittleren Elbe und ihren Auengewässern zu Hause. Wie haben sich die unterschiedlichen Fischpopulationen in den letzten Jahren entwickelt? Braucht es heute überhaupt noch große Schutzanstrengungen? Und was hat es...
Hüben und Drüben

Hüben und Drüben

Begleite das BUND-Besucherzentrum auf einer Radrundtour durch die beeindruckende Flusslandschaft beidseits der Elbe. Zunächst führt die Fahrt zum ehemaligen Grenzturm am Lenzener Hafen. Nach einem herrlichen Weitblick fährst du weiter auf dem Elbdeich entlang des...
Auentour durch die altmärkische Wische

Auentour durch die altmärkische Wische

Gemeinsam mit Dieter Leupold, Auenexperten vom BUND, radelst du durch die altmärkische Wische. Du erhälst Einblicke in die verschiedenen Lebensräume einer Auenlandschaft. Die Tour führt entlang Auenwiesen und der Halbinsel „Hohe Garbe“. Mit ihrem alten Auwald ist sie...
Faszination Auenlandschaft

Faszination Auenlandschaft

Deutschlands erste große Deichrückverlegung bei Lenzen gab der Elbe 420 Hektar Überschwemmungsfläche zurück, Raum für die Dynamik wechselnder Wasserstände und Platz für neuen Auwald. Die neue Auenlandschaft mit ihren vielfältigen Lebensräumen ist ein Paradies für...
Von Bäumen mit Köpfen und lebendigen Zäunen

Von Bäumen mit Köpfen und lebendigen Zäunen

Das BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen freut sich über deine Unterstützung bei der Kopfweiden-Pflege. In einer Gemeinschaftsaktion werden nach einer kurzen Einführung die Kopfweiden an der Löcknitz geschnitten. Mit den Ästen wird ein lebendiger Zaun ausgebessert....