Mit dem Projekt wollen wir die historische und konzeptionelle Verbindung zwischen der Hachschara/Kibbuz-Bewegung und modernen SoLawi Modellen sowie deren transformative Bedeutung für Überlebens- und Zukunftskonzepte von Ernährung, Gesundheit und Sinngebung aufzeigen. Ausgehend von unserer langjährigen Zusammenarbeit in sozialen und kulturellen Projekten auf den Gebieten Bildung und Ernährung haben Hayati e.V. und Old School ICA die Idee gemeinsam entwickelt, um Möglichkeiten der kulturellen und sozialen Transformation sowie utopische Perspektiven zu thematisieren. Im Zentrum stehen solidarische Wirtschaftsformen und der Aufbau von Netzwerken lokaler, regionaler und internationaler Partner.
Am 31. August, als Teil der diesjährigen UTOPIENALE IV, wird es ein Kolloquium mit nationalen und internationalen Hachschara/Kibbuz- und SoLawi-Experten sowie Künstlern und Aktivisten, einen Cooking/Baking Slam mit lokalen Produkten regionaler SoLawis und Pflanzaktionen bei Old School ICA Havelberg geben, um den transformativen Charakter solidarischer Landwirtschaft und kultureller Kollektive zu demonstrieren. Die Veranstaltung wird kuratiert von Anke Leonhardt und Gerald Walter.