Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Geplant für den Erfolg! Die Hansestadt Lübeck als Modell mittelalterlicher Stadtgründungen

10. April 18:00 Uhr - 20:00 Uhr

5,€

Wer waren die treibenden Kräfte hinter einer erfolgreichen Stadtgründung?
Wie beeinflusste die geographische Lage die Entwicklung mittelalterlicher Städte?
Was verraten uns Kloaken über mittelalterliche Handels-Netzwerke?

Zwischen 1150 und 1250 erlebte Europa einen regelrechten Städtegründungsboom. In dieser Zeit waren Städte nicht mehr nur religiöse oder administrative Zentren. Sie entwickelten sich innerhalb kurzer Zeit zu Handelsmetropolen und wirtschaftlichen Drehkreuzen. Lübeck ist eines der eindrucksvollsten Beispiele im norddeutschen Raum.

Die Stadt wurde nicht einfach nur gegründet, sie wurde bewusst geplant. Straßen, Parzellen und Infrastruktur folgten einem durchdachten Konzept, das Lübeck von Anfang an zu einer idealen Handelsstadt machte. Jüngste Ausgrabungen im Gründungsviertel bestätigen, wie systematisch diese Planung war. Erstaunlich gut erhaltenen sind Holzkonstruktionen, Abwassersysteme und Kaufmanns-häuser aus dem 12. Jahrhundert. Die Kaufmanns- und Lagerhäuser, die in Lübeck im 12. Jahrhundert errichtet wurden, ermöglichten aufgrund ihrer standardisierten Bauweise eine schnelle und kostengünstige Errichtung und boten vor allem Platz für Lagerung und Warenumschlag.

In dem Vortrag wird am Beispiel Lübecks aufgezeigt, wie Städte von Anfang an als durchdachte Handelsmetropole geplant wurden und welche archäologischen Funde eine visionäre Stadtplanung belegen. Dabei wird deutlich, warum Lübeck nicht nur als bedeutendes wirtschaftliches Zentrum, sondern auch als Modell für viele weitere Stadtgründungen im Norddeutschen Raum diente.

Der Referent André Dubisch ist Archäologe und Gebietsreferent Innenstadt und Wallanlagen in der Hansestadt Lübeck.

Um 17.00 Uhr startet als Rahmenprogramm eine Stadtführung durch Freyenstein. Treffpunkt ist am Neuen Schloss.
Der Vortrag findet statt in einer Zusammenarbeit des Sachbereichs Denkmalschutz des Landkreises Prignitz mit dem Archäologischen Park Freyenstein. Der Eintritt kostet 5,- Euro. Ein Imbiss wird angeboten. Um Anmeldung wird gebeten unter zeitschaetze@lkprignitz.de oder unter 033967/ 60057.

Details

Datum:
10. April
Zeit:
18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Eintritt:
5,€
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
Webseite:
www.zeitschaetze-prignitz.de

Veranstalter

Landkreis Prignitz
Telefon
03876 713-0
E-Mail
info@lkprignitz.de
Veranstalter-Website anzeigen

Veranstaltungsort

freyenstein
Marktstr. 48
Wittstock/Dosse OT Freyenstein, 16909
Google Karte anzeigen
Telefon
(033967) 60057
Veranstaltungsort-Website anzeigen