Wie gelingt zukunftsfähige Landwirtschaft? Beim diesjährigen Feldtag auf dem Biopark-Betrieb Anna Winter stehen gesunde Böden, Humusaufbau und Heckenpflanzungen im Mittelpunkt.
Am Vormittag widmen wir uns der ökologischen Bedeutung von Hecken. Sie schützen Böden, spenden Schatten, fördern Artenvielfalt und helfen, mit klimatischen Veränderungen besser umzugehen. Hermann Wiesing, Agrar- und Umweltplaner, gibt Einblicke in Planung, Anlage und Pflege. Anschließend besichtigen wir gemeinsam eine neu gepflanzte Hecke auf dem Betrieb von Anna Winter.
Der Nachmittag führt uns in die Welt unter unseren Füßen: Was passiert eigentlich in einem Teelöffel Erde? Im Mikroskopie-Workshop mit Jule Schwartz (Stiftung Lebensraum) geht es um Bodenleben, stabile Humusformen und die Rolle der biologischen Vielfalt im Boden. Teilnehmer*innen können eigene Bodenproben mitbringen und unter dem Mikroskop untersuchen.
Verpflegungspauschale: 15 € (bitte passend und in bar mitbringen)
Anmeldung bis 19. Oktober 2025 erforderlich: https://humus-klima-netz.de/event/2025-feldtag-anna-winter/
10:00 Uhr – Begrüßung // Simone Witzel (BÖLW, HumusKlimaNetz), Anna Winter (Landwirtin)
10:15 Uhr – Vorstellung des Projekts HumusKlimaNetz // Simone Witzel
10:30 Uhr – Klimaresiliente Heckenneuanpflanzungen in Brandenburg // Hermann Wiesing
11:00 Uhr – Flächenbegehung und Heckenbesichtigung // Hermann Wiesing & Anna Winter
12:00 Uhr – Mittagsimbiss
12:30 Uhr – Blick in den Boden: Mikroskopie-Kurs // Jule Schwartz
16:00 Uhr – Ende der Veranstaltung
Du möchtest mehr über den Biopark-Betrieb Anna Winter erfahren? Hier geht’s zum Betriebsporträt.